Alfa Romeo 155 Wendekreis (Mit Animation!) Für 5 Ausführungen
Der Wendekreis des Alfa Romeo 155 beträgt 10.70 m, ein Durchschnitt basierend auf 5 verschiedenen Ausführungen. Dies repräsentiert den Bordstein-zu-Bordstein-Wendekreis, der den Durchmesser des Kreises darstellt, den das äußerste Vorderrad beschreibt. Auf dieser Seite erfahren Sie, was dieser Wendekreis bedeutet, wie er berechnet wird und wie er visualisiert aussieht.
- Wendekreis: 11 m
- Länge: 4443 mm
- Breite: 1730 mm
- Radstand: 2540 mm
Wendekreis für Alfa Romeo 155 2.5 V6
Dieses Bild zeigt eine Draufsicht des Bordstein-zu-Bordstein-Wendekreises des Alfa Romeo 155 2.5 V6.
Wie einfach kann ein Alfa Romeo 155 auf einer Straße wenden?
Wie sieht der Wand-zu-Wand-Wendekreis des Alfa Romeo 155 aus? Wie viele Manöver sind dann nötig, um eine U-Wendung zu machen? Sie können es selbst herausfinden! Wählen Sie eine Straßenbreite und starten Sie die Animation!
Straßenbreite
Manöver
Wie werden Wendekreise definiert?
Wendekreise werden in der Regel von der Mitte des Autos aus gemessen. Wenn ein Hersteller den Wendekreis eines Autos angibt, bezieht er sich auf den Durchmesser des Kreises, den das äußere Vorderrad bei der engsten möglichen Kurve beschreibt. Diese Messung wird von der Mitte des Autos aus vorgenommen, wobei sowohl Links- als auch Rechtskurven berücksichtigt werden und der größere der beiden Messungen verwendet wird. Dies wird als Bordstein-zu-Bordstein-Wendekreis bezeichnet. Es ist wichtig, dies vom Wand-zu-Wand-Wendekreis zu unterscheiden: Bordstein-zu-Bordstein misst den Raum, den die Räder zum Wenden benötigen, während Wand-zu-Wand den gesamten Ausschwung des Fahrzeugs berücksichtigt, was zu einem größeren Durchmesser führt.
Darüber hinaus beschreibt jedes Rad eines Autos während einer Kurve seinen eigenen einzigartigen Pfad. Das innere Vorderrad macht eine engere Kurve als das äußere Vorderrad, während die Hinterräder wiederum andere Pfade folgen. Diese Komplexität ist der Grund, warum das einfache Drehen eines Autos um seinen Mittelpunkt keine genaue Darstellung davon ist, wie es tatsächlich wendet.
Um diese Komplexität zu bewältigen, verwenden Autoingenieure die Ackermann-Lenkgeometrie. Dieses Prinzip beschreibt, wie die Lenkverbindungen angeordnet sein sollten, damit die Innen- und Außenräder passende Wendekreise beschreiben können, ohne zu rutschen. Die Animation auf dieser Seite basiert auf diesen Berechnungen und versucht zu simulieren, wie ein echtes Auto eine Kurve nehmen würde.
Es ist wichtig zu beachten, dass diese Animation eine Vereinfachung der tatsächlichen Bedingungen ist. Faktoren wie Reifenverformung, Aufhängungsgeometrie, Gewichtsverlagerung während des Wendens und Variationen in der Straßenoberfläche können alle das tatsächliche Wendeverhalten eines Fahrzeugs beeinflussen. Die Animation bietet eine nützliche Annäherung, aber die tatsächlichen Wendekreise können leicht von dem abweichen, was hier gezeigt wird.
Andere Alfa Romeo Modelle
- Giulietta Wendekreis: 10.90 m
- Giulia Wendekreis: 11.28 m
- 159 Wendekreis: 11.10 m
- 156 Wendekreis: 11.39 m
- Stelvio Wendekreis: 11.86 m
- Spider Wendekreis: 10.94 m
- Mito Wendekreis: 11.30 m
- GTV Wendekreis: 11.12 m
- Tonale Wendekreis: 11.56 m
- 147 Wendekreis: 11.57 m
- 33 Wendekreis: 10.40 m
- 164 Wendekreis: 10.80 m
- GT Wendekreis: 11.50 m
- Brera Wendekreis: 10.70 m
- 146 Wendekreis: 10.42 m
- Alfasud Wendekreis: 10.30 m
- 145 Wendekreis: 10.43 m
- 75 Wendekreis: 10.90 m
- Junior Wendekreis: 10.50 m
- 4C Wendekreis: 11.00 m
- Alfetta Wendekreis: 10.80 m
- 8C Wendekreis: 12.00 m
- 90 Wendekreis: 10.10 m
- Alfa 6 Wendekreis: 11.20 m
- Sprint Wendekreis: 9.40 m
- 166 Wendekreis: 11.60 m